Was sollen nur die anderen denken
Als Kind habe ich oft den Satz gehört „was sollen nur die anderen denken“. Meine Eltern hatten ein Bekleidungsgeschäft und da war es wichtig, dass man nach außen hin ein ordentliches und freundliches Auftreten hatte. Ich wurde so erzogen, dass es wichtig war darauf zu achten, was die anderen denken bzw. denken könnten.
Entsprechend lange (ca. 27 Jahre) hat es gedauert, bis ich mich frei davon gemacht habe erst zu überlegen, was wohl die anderen über mich denken könnten, wenn ich dieses oder jenes anziehe, sage oder mache. Mich in meiner Selbstsicherheit stärken war Mitte 20 eine meiner wichtigsten Lernprozesse.
Selbstsicherheit stärken war einer meiner wichtigsten Lernprozesse
Seit ich beruflich mit der Bioresonanz Organetik arbeite stand ich vor ca. 2 Jahren wieder mal vor dem Punkt, dass ich dachte „wenn ich öffentlich dafür stehe und auch in meinem Bekanntenkreis, in meinem Wohnort Kißlegg erzähle, was ich mache, dann halten die mich für verrückt. Dann denken die ich hätte nicht mehr alle Tassen im Schrank“.

Ich habe dann jedoch verstanden (wer gerne wissen möchte wie genau – das war nämlich sehr spannend, wäre aber ein eigener Beitrag für sich – der kann mich gerne persönlich anschreiben), dass es jetzt genau darum geht:
Meine Selbstsicherheit stärken damit ich mich gut fühle, wenn ich Freunden und Bekannten erzähle „ich arbeite als Energetikerin mit der Bioresonanz für Menschen, Tiere, Unternehmen und Immobilien, damit ein gesundes und harmonisches Leben möglich ist“.

Selbstsicherheit stärken, in dem Du völlig natürlich dafür stehst was Du gerne und mit Liebe tust
Und das mega coole war, dass nachdem ich das gecheckt hatte – dass ich das darf und kann – und ich eben genau die Selbstsicherheit und Souveränität ausstrahle fällt es mir super leicht genau damit öffentlich zu sein. Völlig selbstverständlich zu sagen, dass ich diese Art von Arbeit mache, wie mein Mann sagt „ich bin Controller“. Ich habe festgestellt, dass meine vorherigen Sorgen, man könnte mich für übergeschnappt halten absolut unbegründet waren. Die Resonanz ist entweder einfach völlig neutral bis neugierig oder positiv. Ich hatte noch keine einzige Begegnung in der ich das Gefühl hatte, der andere denkt von mir ich würde nicht ganz richtig ticken.
Selbstsicherheit stärken durch freies Tanzen
Ein weiteres Beispiel dafür, wie viele Menschen darüber nachdenken, was andere über sie denken könnten ist für mich das Tanzen. Ich selbst habe mich bis Mitte 20 nie getraut einfach zu tanzen. Ich habe immer gedacht „oh je, dann schaut JEDER auf mich und denkt sich wie sch… das aussieht“. Dann kam noch hinzu, dass mir irgendjemand irgendwann mal erzählt hat, dass man an der Art, wie jemand tanzt sehen kann wie man im Bett ist. Und spätestens dann war es vorbei damit, dass ich wollte, dass jemand sieht wenn ich tanze! Ja, so bescheuert war ich :-O
Vielleicht kennst Du ja auch den Motivationsspruch „tanze, also würde Dir niemand zu sehen“. Ich finde ihn großartig, weil ich das zwischenzeitlich gelernt habe! Es ist mir völlig egal, was andere denken wenn ich tanze. Ich liebe das tanzen und wenn da nun mal geile Musik läuft, dann MUSS ich tanzen! Dass ich als Sängerin eh schon sehr Musikaffin bin wirkt jetzt wie ein Katalysator.

Seither bin ich auch echt gut im Bett ;-P – wobei, das bespreche ich nochmal mit meinem Mann :-O
Ich möchte Dich also sehr darin ermutigen, Selbstsicherheit stärken zu Deiner täglichen Aufgabe zu machen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch das Selbstvertrauen und die Selbstliebe. Zum Thema Selbstvertrauen gibt es auch einen Beitrag von mir, in dem ich erzähle, wie mein Weg von „ich war überzeugt davon, dass mich alle Menschen hassen“ da hin gekommen bin, dass ich heute ein sehr gutes Selbstvertrauen habe.
Wie wichtig Selbstliebe ist, hat mir dieser wunderschöne Text von Charlie Chaplin „als ich mich selbst zu lieben begann“ vor einigen Jahren klar gemacht. Als ich diesen Text zum ersten Mal gelesen habe, war ich den Tränen nahe. Mir wurde sehr schmerzlich klar, dass ich zu diesem Zeitpunkt kaum einen Punkt so in meinem Leben lebte.

Nachdem mich mein Freund aus einer 7 Jahre langen Beziehung verlassen hatte brach erst einmal eine Welt für mich zusammen. Ich war nämlich eigentlich überzeugt davon, dass das so laufen wird: Heiraten, Kinder, für immer. Wieder einmal wurde ich darin bestätigt, dass ich nicht liebenswert war.
Selbstsicherheit stärken: die Trennung war mein Befreiungsschlag

Doch genau diese Trennung war dann der Befreiungsschlag für mich. Danach begann mein Selbstfindungsprozess, meine Persönlichkeitsentwicklung. Ich habe mit NLP, mit vielen anderen Techniken und Seminaren und schließlich auch mit der Organetik so an mir gearbeitet, dass ich den Text von Charlie Chaplin heute lese und alles bestätigen kann.
Meine Selbstsicherheit ist so gestärkt, dass ich weiß, dass nahezu egal was passiert, es immer irgendwie weiter gehen wird. Ich bin völlig klar damit, dass nicht immer alles 100% rund läuft und ich trotzdem weiß, dass ich durch alles durch kommen werde. Dabei spielt auch das Thema Urvertrauen eine wichtige Rolle.
Finde Dich schön – egal wie Du aussiehst

Selbstsicherheit stärken heißt für mich auch, dass man sich traut genau so das Haus zu verlassen, wie man halt grade aussieht. Manchmal – gerade als Mama von kleinen Kindern – verlässt man das Haus durchaus einmal in einem optischen Status, in dem man „früher“ nie vor die Türe getreten wäre.
Jetzt kann ich entweder durch die Gegend laufen mit der inneren Haltung „ich seh aus wie grade unter der Brücke hervor gekrochen“ oder „ja, ich weiß ich bin nicht ganz fit und trotzdem ist das jetzt ok so. Den meisten fällt das eh nicht auf“. Das ist übrigens ein mega Trick in dieser Hinsicht: mach Dir einfach klar, dass die meisten Menschen so sehr mit sich selbst beschäftigt sind, dass denen gar nicht auffällt, ob Du heute normal gestylt bist oder nicht. Auch ist ein super Trick ist, dass keiner weiß, wie Du heute hättest aussehen wollen 😉
Und ganz ehrlich: wenn Du jemanden siehst, der heute vielleicht ein bisschen zerzaust aussieht, was denkst Du dann über ihn oder sie? Wahrscheinlich denkst Du Dir so was wie „hatte heute wohl schon Stress“ oder „irgendwie sympathisch, wenn man nicht so perfekt aussieht“. Und genau so ticken die meisten anderen auch.
Wenn ich Lust habe auf Rosa, Rote oder Blaue Haare, dann lass ich sie mir so färben und hab Freude an diesen bunten Haaren. Und es ist mir völlig egal, wenn – ja, immer noch – meine Eltern sehr deutlich sagen „das geht doch nicht. So kann man als Geschäftsfrau doch nicht raum laufen.“ Und ich denke mir: „Doch, kann man. Doch, kann ich und ich find’s lustig“.
Selbstsicherheit stärken, um die eigene Intuition bewusst zu nutzen
In meiner täglichen Arbeit ist meine Intuition unerlässlich. Ich brauche Sie mehrmals am Tag. Für mich, meine Kinder und natürlich für meine Kunden. Ohne Intuition wäre ich arbeitsunfähig. Mit der eigenen Intuition arbeiten zu können und sie bewusst und sinnvoll einzusetzen setz Selbstsicherheit und Selbstvertrauen voraus. Andersherum kann das hören auf die Intuition auch dazu beitragen die eigene Selbstsicherheit zu stärken. Warum?

Intuition ist uns angeboren. Wir alle haben sie. Jedes Lebewesen auf dieser Erde. Wir Menschen lernen jedoch mit der Zeit, dass das Gehirn in unserem Kopf das wichtigere sei und nicht unser Bauchhirn. Das führt dazu, dass wir unsicher werden. Unsicher, weil wir manchmal „so ein Gefühl haben“, das aber einfach nicht zu dem passen will, was unsere Logik, unser Verstand uns sagt.
Beispiel: Ein Partner betrügt den anderen und die Beziehung geht auseinander. Der Verlassene wird von seinem Kopf-Gehirn fragen gestellt bekommen wie „warum nur? Was habe ich falsch gemacht? Hätte ich…“. Das Herzhirn (ja, auch unser Herz stellt ein Gehirn dar) wird aber sagen „es tut so weh! Ich will nicht mehr“ und dann kommt da noch das Bauchhirn dazu, welches tief drin vermeldet „es ist besser so für Dich, es ist schwer aber Du schaffst das“.
Also es gibt da einige Prozesse die in uns ablaufen und erst mal widersprüchlich sind. Das alles bringt unsere Selbstsicherheit ins Wanken. Das coole daran: wenn wir aber da Durch sind, ist die Chance sehr groß, dass unsere Selbstsicherheit wachsen kann. Denn wir haben wieder eine für uns schwierige Situation gemeistert. Wichtig ist also, was wir mit unseren Erfahrungen machen, wie wir sie verarbeiten und was wir daraus für die Zukunft ableiten.
Wir sollten also auch im Sinne der Aufgabe Selbstsicherheit stärken Intuition (Bauchhirn), Kopfhirn und immer wieder auch das Herzhirn bewusst einsetzen. Um hier Blockaden aufzuspüren nutze ich meine Intuition und meinen Tensor und zur Lösung dann die Organetik.
Ich kann Dir gar nicht sagen, wie sehr ich mir wünsche, dass diese Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und Selbstliebe jeder Mensch hat. Ich wünsche Dir das von Herzen! Wenn Du übrigens mehr dazu wissen möchtest was ich sonst noch so alles gemacht habe, dann schreib mir gerne.

Pingback: Intuitiv entscheiden? - Daniela Findeisen Active Resonance