Emotionen-beeinflussen-Gesundheit-beitrag

Beispiele, wie Emotionen unsere Gesundheit beeinflussen.

Beispiele, wie Emotionen unsere Gesundheit beeinflussen. 1

Emotionen beeinflussen unsere Gesundheit. Wenn z.B. ein neues Geschwisterchen in’s Leben getreten ist oder wenn uns jemand verlässt. So bei mir vor 2 Tagen geschehen, da ich meine treue Lilly nach fast 14 Jahren verabschieden musste.
Durch die Trauer hatte ich am Folgetag direkt eine fette Erkältung. Auch bei meiner Tocher stelle ich in letzter Zeit fest, dass Sie Schnupfen, entzündete Augen hat und das bei der Harmonisierung immer in Resonanz mit belastenden Emotionen ging.
Die letzte Woche hatte sie außerdem regelmäßig ein Drama um’s ins Bett gehen gemacht. „Nein, nunder gehn. Will ed“… Mit Weinen und Strampeln hat sie sich gewehrt. Eingeschlafen ist sie jedoch meist ziemlich schnell, da sie tatsächlich hundemüde war. Auch das habe ich heute ausgetestet weil ich wissen wollte, was denn der Grund dafür ist. Und siehe da: wieder belastende Emotionen – „ich könnte was verpassen“, „Mick (ihr 3 Monate alter Bruder) ist auch noch wach“.

Es ist extrem wichtig, dass bei allem, was sich auf Körperebene als Problem zeigt, auch die Emotionen betrachtet werden. Unsere Emotionen stehen in direktem Zusammenhang mit unserer Gesundheit. Sind wir emotional in Balance ist es meist auch unser Körper.
Um emotionale Balance wieder zu erreichen, können unterschiedliche Dinge helfen. Was dabei helfen kann, kannst Du auch in diesem Artikel nachlesen: „Wie Emotionen unsere Gesundheit beeinflussen“.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert